Tabea Kretschmann
Dr. Tabea Kretschmann, Akad. Oberrätin
Aktuelle Arbeitsschwerpunkte
u.a.
- Fachspezifische demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht (Schwerpunkt: Literatur und andere mediale Texte)
- Ethische Bildung im identitätsorientierten Deutschunterricht (Schwerpunkt: Literatur und andere mediale Texte)
- Empirische Forschung zu literarisch evozierten Emotionen und deren Effekte auf Reflexionsprozesse
- Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur, auch im Medienverbund
- Intermediale Klassikerrezeption, inkl. Einsatzmöglichkeiten im symmedialen Unterricht
- Förderung der digitalen Desinformationsresilienz im Deutschunterricht
Studium
– Studium der Fächer Deutsch, Geschichte und Italienisch an der FAU Erlangen-Nürnberg und der University of Cambridge/UK
- MPhil (Cantab.) in Historical Studies
- Erstes Bayerisches Staatsexamen für Lehramt am Gymnasium in Deutsch, Geschichte und Italienisch
– Promotionsstudium und literaturwissenschaftlich-komparatistische Dissertation an der Universität Salzburg (assoziiert am Schwerpunkt „Wissenschaft & Kunst“ der Paris-Lodron-Universität Salzburg sowie dem Mozarteum Salzburg)
- Dissertation: „Höllenmaschine / Wunschapparat“ – Analysen ausgewählter Neubearbeitungen von Dantes Divina Commedia (transcript Verlag, 2012)
- Promotion [Abschluss: mit Auszeichnung]
- Preis der Deutschen Dante-Gesellschaft
Referendariat
- Referendariat und Zweites Bayerisches Staatsexamen für Lehramt am Gymnasium
Schuldienst und Unterrichtserfahrungen
u.a.
- Nebenberuflicher Deutschunterricht
- Kurs- und Akademieleitungen für besonders begabte deutsche Oberstufenschüler (Deutsche SchülerAkademie)
- Fremdsprachenassistenz Deutsch am Liceo Classico di La Maddalena, Sardinien (Pädagogischer Austauschdienst der EU/LINGUA C-Programm)
Universität
u.a.
- Seit 2014: Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, FAU Erlangen-Nürnberg
- Lehraufträge für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen, Universität Mainz; für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, FAU Erlangen-Nürnberg
- Forschungsassistentin im Projekt KZ memoria scripta, Universität Salzburg
Außeruniversitäre Berufserfahrungen
u.a.
- Internationales Projektmanagement
- Tätigkeit in einer Unternehmensberatung / Schwerpunkte: Talentmanagement, Führungskräfteentwicklung
- Praktikum Auswärtiger Dienst (Deutsche Botschaft Rom)
Gremien
u.a.
- Stellvertretende Vorsitzende des Arbeitskreises der Deutschdidaktik an bayerischen Universitäten / ADBU (Turnus 2018-2020)
- Wissenschaftliche Beratung für das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (Lehrpläne, Unterrichtsmaterial)
Bücher
2021
Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht: Theoretische Grundlagen und Konzepte für die Unterrichtspraxis (Sekundarstufe)
2021
URL: https://paedagogik.de/alle-anzeigen-deutsch/product/demokratische-grundwertebildung-im-deutschunterricht-2208/
:
2012
'Höllenmaschine/Wunschapparat': Analysen ausgewählter Neubearbeitungen von Dantes Divina Commedia
Bielefeld: transcript, 2012
(Lettre)
ISBN: 978-3-8376-1582-1
:
Beiträge in Fachzeitschriften
2022
"Symmediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht“
In: Italienisch - Zeitschrift für italienische Sprache und Kultur (2022), S. 80-107
ISSN: 0171-4996
:
2021
Lüderssen, Caroline (Hg.): Dante 700: Ein Gespräch mit Tabea Kretschmann zum Dantejahr 2021
In: Italienisch - Zeitschrift für italienische Sprache und Kultur 85 (2021), S. 3-20
ISSN: 0171-4996
:
2019
„Wie weit gilt die Religions- und Glaubensfreiheit? Eine Dilemmadiskussion über einen Auszug aus Ian McEwans Roman Kindeswohl“
In: Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (2019), S. 21-24
ISSN: 1611-373X
URL: https://wochenschau-verlag.de/Zeitschriften/POLIS/
:
2018
"Basisartikel: Verfassungswerte als Thema im Unterricht mit Flüchtlingen"
In: DaZ Sekundarstufe (2018), S. 5 - 8
ISSN: 2512-1758
:
"Mundart als Thema im Deutschunterricht - Beispiele aus Bayern"
In: Morgenschtean - Die österreichische Dialektzeitschrift (2018), S. 8 - 9
:
"Thematisierung von Verfassungswerten in Berufsintegrationsklassen: Didaktische Überlegungen"
In: SchulVerwaltung Bayern (2018), S. 68 - 72
ISSN: 1433-4674
:
"Thematisierung von Verfassungswerten in Berufsintegrationsklassen: Grundlagen"
In: SchulVerwaltung Bayern (2018), S. 36 - 39
ISSN: 1433-4674
:
"Verfassungswerte im Deutschunterricht"
In: Einsichten und Perspektiven : bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte (2018), S. 50 -57
URL: https://www.blz.bayern.de/medien/blz_links/datei/333_ep_318_web.pdf
:
„Verfassungswerte in der Praxis: Glaubensfreiheit und säkularer Staat“
In: DaZ Sekundarstufe (2018), S. 9-16
ISSN: 2512-1758
, :
"Wir feiern Bayern": 200 Jahre bayerische Verfassung - Schulprojekte und Unterrichtssequenzen zu Verfassungswerten.
In: SchulVerwaltung Bayern (2018), S. 164 - 168
ISSN: 1433-4674
:
2015
A TV Dante – Cantos I-VIII (1989) by Peter Greenaway and Tom Phillips - A 'symbolical translation' of Dante's Inferno for television
In: Dante e l'Arte (2015), S. 227-254
ISSN: 2385-7269
URL: https://revistes.uab.cat/dea/article/view/v2-Kretschmann
:
'Dante-Boom' im Kriminalroman
In: Italienisch - Zeitschrift für italienische Sprache und Kultur (2015), S. 1
ISSN: 0171-4996
:
2011
Körper-Sprache. Metamorphosen in Anna Maria Orteses Roman Il cardillo addolorato
In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 248 (2011), S. 270-286
ISSN: 0003-8970
URL: https://archivdigital.info/ce/archiv-fuer-das-studium-der-neueren-sprachen-und-literaturen-ausgabe-02-2011/_sid/AAZB-482236-XCKU/ausgabe.html
:
Beiträge in Sammelwerken
2024
„Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht – Ein Kurzüberblick“
In: Bärbel Kopp; Steffi Schieder-Niewierra; Andreas Tabbert (Hrsg.): Wertebildung im Lehramtsstudium – Beiträge aus Wissenschaft, Forschung und Schulpraxis, Erlangen: FAU University-Press, 2024
:
2021
Emotionale und kognitive Aktivierung durch narrative und faktuale Texte als Ansatzpunkt für demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht
In: Michaela Gläser-Zikuda, Florian Hoffmann, Volker Frederking (Hrsg.): Emotionen im Unterricht. Psychologische, pädagogische und fachdidaktische Perspektiven, Kohlhammer, 2021, S. 256-282
, :
2019
"Demokratische Grundwertebildung im Literaturunterricht: Theoretische Grundlagen, fachspezifische Potenziale und didaktische Zugangsweisen"
In: Sabine Anselm, Sieglinde Grimm, Berbeli Wanning (Hrsg.): Er-lesene Zukunft. Fragen der Werteerziehung mit Literatur, Göttingen: Rupprecht Verlag, 2019, S. 76 - 95
ISBN: 978-3-8469-0325-4
:
2018
"Intermediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht"
In: Irmgard Scharold (Hrsg.): Dante InterMedial, Würzburg: Königshausen und Neumann Verlag, 2018
ISBN: 978-3-8260-5588-1
:
2016
George Orwell: Farm der Tiere
In: Kaspar Spinner, Jan Standke (Hrsg.): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Texte – Didaktik – Methodik., Stuttgart: UTB GmbH, 2016, S. 291 - 294
ISBN: 978-3825286538
:
Morton Rhue: Die Welle
In: Kaspar Spinner, Jan Standke (Hrsg.): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Texte – Didaktik – Methodik., Stuttgart: UTB GmbH, 2016, S. 338 - 342
:
Raquel J. Palacio: Wunder
In: Kaspar Spiner, Jan Standke (Hrsg.): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Texte – Didaktik – Methodik., Stuttgart: UTB GmbH, 2016, S. 299 - 302
ISBN: 978-3825286538
:
2014
Ingeborg Bachmanns Hörspiel Der gute Gott von Manhattan: Analyse und didaktische Modellierungen.
In: Frederking F, Krommer A, Huneke H-W, Meier C (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts., Baltmannsweiler: Schneider, 2014, S. 363-388
:
'Nuove Commedie' - Rivisitazioni moderne della Divina Commedia di Dante Alighieri
In: Associazione Internazionale dei Professori di Italiano (Hrsg.): Atti del XX Convegno dell'Associazione Internazionale dei Professori di Italiano: L'Italia e le Arti. Lingua e Letteratura a dialogo con arte, musica e spettacolo, Florenz: Franco Cesati Editore, 2014
:
2013
Schülerbegabtenförderung in Deutschland und das Beispiel Deutsche SchülerAkademie
In: Birgit Prinz; Peter Wollsching-Strobel (Hrsg.): Talentmanagement mit System., Wiesbaden: Gabler Verlag, 2013
ISBN: 978-3-8349-3780-3
:
2010
„‚Neu-Edition‘ und ‚strukturalistische Übersetzung‘ von Dantes Inferno: A TV Dante – Cantos I-VIII (1988) von Peter Greenaway und Tom Phillips“
In: Rainer Stillers, Christine Ott (Hrsg.): Deutsches Dante-Jahrbuch 85/86, Köln / Weimar / Wien: Böhlau Verlag, 2010
:
2007
''Detective Dante. Zur Dante- Rezeption in Giulio Leonis Kriminalromanen im Spannungsfeld von Hoch- und Populärkultur''.
In: Dagmar Schmelzer (Hrsg.): Handeln und Verhandeln. Beiträge zum XXII. Forum Junge Romanistik, Bonn: , 2007
:
Europa denken. Massimo Cacciari, Philosoph und Politiker
In: Angela Barwig, Thomas Stauder (Hrsg.): Intellettuali italiani fra il dopoguerra e l'inzio del ventunesimo secolo. Saggi sulla trasformazione dei rapporti fra cultura e potere, Frankfurt am Main: , 2007
:
2006
Das verlorene Paradies- Dante Rezeption und Auschwitz-Diskurs in Ingeborg Bachmanns Roman Malina
In: Dirk Göttsche, Franziska Mayer (Hrsg.): Writing against war, Würzburg: , 2006
:
2004
Die Kurtisane als Dichterin - Die Rime Veronica Francos zwischen petrarkistischem Lyrikdiskurs und literarischer Emanzipation
In: Enthüllen - Verhüllen. Text und Sprache als Strategie, Bonn: , 2004
:
Sonstige
2023
„Funktionale und personale Bildung im Literaturunterricht: Ethisches Reflektieren über Ingeborg Bachmanns Gedicht Reklame“
(2023)
URL: https://www.deutschdidaktik.phil.fau.de/2023/10/24/ethisches-reflektieren-ueber-ingeborg-bachmanns-gedicht-reklame/
:
„Fachspezifische demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht: Ein Kurzüberblick“, Online-Publikation/Download siehe: Wissenschaftsblog des Lehrstuhls, Eintrag vom 21.02.2023.
(2023)
URL: https://www.deutschdidaktik.phil.fau.de/2023/02/21/fachspezifische-demokratische-grundwertebildung-im-deutschunterricht-ein-kurzueberblick/
:
„Der Beutelsbacher Konsens als Teil des Professionswissens von Deutsch-Lehrkräften“, Online-Publikation/Download siehe Wissenschaftsblog des Lehrstuhls, Eintrag vom 16.01.2023.
(2023)
URL: https://www.deutschdidaktik.phil.fau.de/2023/01/15/der-beutelsbacher-konsens-als-teil-des-professionswissens-von-deutsch-lehrkraeften/
:
2022
„Ein fachspezifisches Modell ethischer Kompetenz für den Deutschunterricht“ und „Recht, Unrecht, Gerechtigkeit? – Anwendung eines fachspezifischen Modells ethischer Kompetenz für den Deutschunterricht im Kontext der Behandlung von Agatha Christies Mord im Orientexpress“, Online-Publikation/Download siehe Wissenschaftsblog des Lehrstuhls, Eintrag vom 28.03.2022.
(2022)
URL: https://www.deutschdidaktik.phil.fau.de/2022/03/28/ein-fachspezifisches-modell-ethischer-kompetenzen-fuer-deutschunterricht/
:
„Demokratische Grundwertebildung: Erhebung des Vorwissens von Lehramtsstudierenden Deutsch zu Grundrechten des Grundgesetzes, Potenzialen des Deutschunterrichts und Bestimmungen des Beutelsbacher Konsenses“, Online-Publikation/Download siehe Wissenschaftsblog des Lehrstuhls, Eintrag vom 29.03.2022 / aktualisierte Fassung vom 18.05.2022.
(2022)
URL: https://www.deutschdidaktik.phil.fau.de/2022/03/29/erhebung-des-vorwissens-von-deutsch-studierenden-zu-grundrechten-des-grundgesetzes-potenzialen-des-deutschunterrichts-und-bestimmungen-des-beutelsbacher-konsenses/
:
„Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Lehrplan 21 – Lektürevorschläge mit Bezug zu Grundrechten der Schweizerischen Bundesverfassung (Deutschunterricht Primar– und Sekundarstufe) [Stand Mai 2022]“, Online-Publikation/Download siehe Wissenschaftsblog des Lehrstuhls, Eintrag vom 21.05.2022.
(2022)
URL: https://www.deutschdidaktik.phil.fau.de/2022/05/21/lektueren-mit-bezug-zur-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-bne-lehrplan21-schweiz/
:
„Auswahlliste: Lektüren mit Bezug zu Grundrechten des Grundgesetzes (Deutschunterricht Primar- und Sekundarstufe) [Stand: Dezember 2022]“, Online-Publikation/Download siehe Wissenschaftsblog des Lehrstuhls, Eintrag vom 20.03.2022.
(2022)
URL: https://www.deutschdidaktik.phil.fau.de/2022/03/20/blogbeitrag-01/
:
2020
Methodenkarte: „Gruppenlektüren“ (#lesen.bayern - Methoden / Lesestrategien)
(2020)
URL: https://www.lesen.bayern.de/fileadmin/user_upload/Lesen/Methoden/Textsorten/final_Gruppenlektueren_Kretschmann.pdf
:
2019
Modul für Onlinekurse der Virtuellen Hochschule Bayern "Ethische Bildung im Deutschunterricht": "Theorie: Fachspezifische Förderung ethischer Kompetenzen im Deutschunterricht als Beitrag zur schulischen Persönlichkeitsbildung"
(2019)
:
Modul für Onlinekurse der Virtuellen Hochschule Bayern "Ethische Bildung im Deutschunterricht": "Theorie: Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht"
(2019)
:
Modul für Onlinekurse der Virtuellen Hochschule Bayern "Ethische Bildung im Deutschunterricht": "Praxis: Förderung ethischer Kompetenzen am Beispiel einer Dilemmadiskussion zu Ian McEwans Roman Kindeswohl (10.-12. Klasse)"
(2019)
:
Modul für Onlinekurse der Virtuellen Hochschule Bayern "Ethische Bildung im Deutschunterricht": "Praxis: Ethisches Reflektieren im Kontext von Diskussionen, Debatten und Erörterungen am Beispiel eines umweltethischen Themas (ab 9. Klasse)"
(2019)
:
Modul für Onlinekurse der Virtuellen Hochschule Bayern "Ethische Bildung im Deutschunterricht": "Praxis: Demokratische Grundwertebildung im Kontext der Epoche der Aufklärung (ab 10. Klasse)"
(2019)
:
Modul für Onlinekurse der Virtuellen Hochschule Bayern "Ethische Bildung im Deutschunterricht": "Praxis: Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht der Primarstufe: Am Beispiel der Arbeit mit dem Kinderbuch Malala – Für die Rechte der Mädchen (2. Klasse)"
(2019)
, :
Modul für Onlinekurs der Virtuellen Hochschule Bayern "Was hat das mit mir zu tun? Nationalsozialismus und Holocaust als Themen im Deutschunterricht": "Literatur, Holocaust und NS-Verbrechen – Zwischen Authentizität, Faktizität und Fiktionalität"
(2019)
:
Interview: „Demokratie im Unterricht verankern“
(2019)
URL: https://teamfreiheit.info/2019/03/07/demokratie-im-unterricht-verankern-interview-mit-dr-tabea-kretschmann/
:
2016
BR/ARD Alpha Telekolleg: „Was ist Lyrik?“
(2016)
URL: http://www.br.de/alphalernen/faecher/deutsch/2-lyrik-merkmale-literarische-texte100.html
:
BR/ARD Alpha Telekolleg: „Mundart-Lyrik“
(2016)
URL: http://www.br.de/extra/alphalernen/faecher/deutsch/3-mundart-lyrik-literaturform100.html
:
BR/ARD Alpha Telekolleg: „Der Begriff Lyrik“
(2016)
URL: http://www.br.de/alphalernen/faecher/deutsch/1-lyrik-begriff-literarische-texte100.html
:
Publikationen in Vorbereitung zum Druck:
Kretschmann, Tabea: „Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht – Ein Kurzüberblick“. In: Bärbel Kopp; Steffi Schieder-Niewierra; Andreas Tabbert (Hgg.): Wertebildung im Lehramtsstudium – Beiträge aus Wissenschaft, Forschung und Schulpraxis. Erlangen: FAU University-Press. [in Vorbereitung zum Druck]
Kretschmann, Tabea: „Didaktisierung funktionaler und personaler fachlicher Bildung mit dem Drei-Phasen-Modell des identitätsorientierten Deutschunterrichts – Ein Praxisbeispiel zu Ingeborg Bachmanns Gedicht Reklame„. In: Christian Albrecht, Jörn Brüggemann, Tabea Kretschmann, Axel Krommer, Christel Meier (Hgg.): Personale und funktionale Bildung im Deutschunterricht. Theoretische, empirische und praxisbezogene Perspektiven. J. B. Metzler Verlag. [in Vorbereitung zum Druck]
Christian Albrecht, Jörn Brüggemann, Tabea Kretschmann, Axel Krommer, Christel Meier (Hgg.): Personale und funktionale Bildung im Deutschunterricht. Theoretische, empirische und praxisbezogene Perspektiven. J. B. Metzler Verlag. [in Vorbereitung zum Druck]
Online-Publikationen / Interviews / Podcasts:
Kretschmann, Tabea: Podcast spezial: Demokratie macht Schule. Der Podcast für Demokratie im Unterricht. Klett Verlag, November 2024. Link.
„Demokratiebildung im Unterricht. Im Gespräch mit Dr. Tabea Kretschmann“ [Link]
- Folge 1: „Demokratiebildung im Unterricht“
- Folge 2: „Literatur zur Demokratiebildung im Unterricht“
Kretschmann, Tabea: „Politisch motivierte Desinformationskampagnen im internationalen Kontext und Förderung der digitalen Desinformationsresilienz“. Online-Publikation/Download siehe: Wissenschaftsblog des Lehrstuhls, Eintrag vom 5. Juni 2024.
Kretschmann, Tabea; Gölitz, Dietmar (2023): „Ethische Bildung und demokratische Grundwertebildung mit narrativen Texten: Empirische Erhebung zu einem Auszug aus Édouard Louis‘ autobiographischem Roman Das Ende von Eddy“ (ResearchGate, https://www.researchgate.net/; DOI: 10.13140/RG.2.2.14524.00640).
Kretschmann, Tabea: „Fachspezifische demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht: Ein Kurzüberblick“, Online-Publikation/Download siehe: Wissenschaftsblog des Lehrstuhls, Eintrag vom 21.02.2023.
Kretschmann, Tabea: „Der Beutelsbacher Konsens als Teil des Professionswissens von Deutsch-Lehrkräften“ (Ergebnisse für SoSe 2022, WiSe 2022/23, Stand 16.06.2023 und Ergebnisse für SoSe 2022, WiSe 2022/23, SoSe 2023, Stand 19.06.2023), Online-Publikation/Download siehe Wissenschaftsblog des Lehrstuhls, Eintrag vom 16.01.2023.
Kretschmann, Tabea: „Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Lehrplan 21 – Lektürevorschläge mit Bezug zu Grundrechten der Schweizerischen Bundesverfassung (Deutschunterricht Primar– und Sekundarstufe) [Stand Mai 2022]“, Online-Publikation/Download siehe Wissenschaftsblog des Lehrstuhls, Eintrag vom 21.05.2022.
Kretschmann, Tabea: „Demokratische Grundwertebildung: Erhebung des Vorwissens von Lehramtsstudierenden Deutsch zu Grundrechten des Grundgesetzes, Potenzialen des Deutschunterrichts und Bestimmungen des Beutelsbacher Konsenses“, Online-Publikation/Download siehe Wissenschaftsblog des Lehrstuhls, Eintrag vom 29.03.2022 / aktualisierte Fassung vom 18.05.2022.
Kretschmann, Tabea: „Ein fachspezifisches Modell ethischer Kompetenz für den Deutschunterricht“ und „Recht, Unrecht, Gerechtigkeit? – Anwendung eines fachspezifischen Modells ethischer Kompetenz für den Deutschunterricht im Kontext der Behandlung von Agatha Christies Mord im Orientexpress“, Online-Publikation/Download siehe Wissenschaftsblog des Lehrstuhls, Eintrag vom 28.03.2022.
Kretschmann, Tabea: „Auswahlliste: Lektüren mit Bezug zu Grundrechten des Grundgesetzes (Deutschunterricht Primar- und Sekundarstufe) [Stand: Dezember 2022]“, Online-Publikation/Download siehe Wissenschaftsblog des Lehrstuhls, Eintrag vom 20.03.2022. [Siehe auch Online-Seite des ISB „Politische und Interkulturelle Bildung“: https://www.lesen.bayern.de/politisch-interkulturell/]
Effing, Michael; Kretschmann, Tabea: „Demokratie im Unterricht verankern – Interview mit Dr. Tabea Kretschmann“. März 2019. [https://teamfreiheit.info/2019/03/07/demokratie-im-unterricht-verankern-interview-mit-dr-tabea-kretschmann/]
Aktuelle Arbeitsschwerpunkte:
u.a.
- Fachspezifische demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht (Schwerpunkt: Literatur und andere mediale Texte)
- Ethische Bildung im Deutschunterricht (Schwerpunkt: Literatur und andere mediale Texte)
- Empirische Forschung zu literarisch evozierten Emotionen und deren Effekte auf Reflexionsprozesse
- Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur, auch im Medienverbund
- Intermediale Klassikerrezeption, inkl. Einsatzmöglichkeiten im symmedialen Unterricht
- Förderung der digitalen Desinformationsresilienz im Deutschunterricht
Aktuelle Projektmitarbeit:
- DiSo-SGW*Deutsch („Digitale Textsouveränität – Digital souveränes sprachliches, literarisches und mediales Lehren und Lernen in und über digitale(n) Textwelten“, Forschungs- und Entwicklungsprojekt zum Aufbau digitaler Textsouveränität von Lehrkräften im Fach Deutsch; Förderer: BMBF)
- DiäS („Digital-ästhetische Textsouveränität im Bereich poetisch-literarischer Bildung.“, Forschungs- und Entwicklungsprojekt zum Aufbau digitaler Textsouveränität von Deutschlehrkräften; Förderer: BMBF)
Beschreibung siehe: Forschungsprojekte des Lehrstuhls
Forschungsprojekte: Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht
Gemäß der Bestimmungen in den KMK Bildungsstandards für Lehrerbildung, im KMK Beschluss Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule (2018), in Landesverfassungen (z.B. Art. 131 (3) BayVerf) und weiteren gesetzlichen Bestimmungen (z.B. Art. 7 (1) BayIntG), Lehrerdienstordnungen (z.B. BayLDO §2) sowie Lehrplänen ist die demokratische Grundwertebildung ein zentrales Anliegen schulischer Bildung. Die demokratische Grundwertebildung zielt auf eine an den Grundrechten des Grundgesetzes (Achtung der Menschenwürde, Diskriminierungsverbot, Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit, Gleichberechtigung der Geschlechter u.a.m.) ausgerichtete Wertebildung, die entsprechende Reflexions-, Urteils- und Handlungskompetenzen einschließt. Sie soll in allen Schularten, Jahrgangsstufen und Fächern sowie im Schulleben realisiert werden. Ähnliche Vorgaben finden sich auch in den curricularen Bestimmungen weiterer europäischer Länder.
Dem Deutschunterricht werden besonders große fachspezifische Potenziale für eine demokratische Grundwertebildung zugesprochen, wie u.a. der Lehrplan Deutsch für Gymnasium verdeutlicht:
„Es ist ein Ziel des Deutschunterrichts am Gymnasium, die Schülerinnen und Schülern dabei zu unterstützen, sich zu eigenständigen Persönlichkeiten zu entwickeln, die für sich und andere Verantwortung übernehmen. Besonders im Umgang mit literarischen Texten begegnen die Schülerinnen und Schüler exemplarischen ethisch-moralischen Fragestellungen. Sie hinterfragen Handlungsmotive und überprüfen, welche Konsequenzen sich aus bestimmten Verhaltensweisen für den Einzelnen und die Gemeinschaft ergeben. So verstehen die Schülerinnen und Schüler, dass Werte wie Ehrlichkeit, Toleranz und Hilfsbereitschaft das Fundament menschlichen Miteinanders sind, und richten ihr Handeln nach einem demokratisch verorteten Wertekanon aus.“ [Herv. TK; https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/textabsatz/59121]
Die Forschungsarbeiten zur demokratischen Grundwertebildung umfassen die fachspezifische Theoriebildung ebenso wie die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und empirische Erhebungen u.a. zu den Effekten einer fachspezifischen Grundwertebildung im Deutschunterricht.
In Aufsätzen und einer Monographie wurden die theoretischen Grundlagen sowie exemplarische Unterrichtsmaterialien für eine fachspezifische demokratische Grundwertebildung vorgestellt, die integrativ im Kontext der Arbeit mit verschiedenen Gegenständen (z.B. literarischen Texten, Sachtexten, Filmen) und zu verschiedenen Kompetenzbereichen des Deutschunterrichts geleistet wird [1].
In empirischen Erhebungen mit qualitativen und quantitativen Anteilen wurden insbesondere die Zusammenhänge von emotionaler und kognitiver Aktivierung im Zusammenhang der Lektüre von narrativen Texten, die sich auf heute in Deutschland geltende Grundrechte und -werte beziehen lassen, getestet [2]. Hierfür wurden theoretische Ansätze u.a. aus Politikwissenschaft und -didaktik, Literaturwissenschaft und -didaktik sowie Medienwissenschaft und -didaktik genutzt und die am Lehrstuhl im Forschungsprojekt ‚Literarisch stimulierte Emotionalität‘ (LisE, Frederking et al.) entwickelten Forschungsinstrumente weiterentwickelt. Mit den Erhebungen wird auch das im Lehrplan heuristisch formulierte Postulat, dass die Lektüre literarischer Texte zu Einstellungen und Handlungsdispositionen ’nach einem demokratisch verorteten Wertekanon‘ beitragen könne, geprüft.
In Seminaren für Deutschdidaktik wurde zudem mit einem kurzen, neu entwickelten Vorwissenstest Grundwissen bezüglich der Grundrechte des Grundgesetzes sowie ihrer Thematisierung im Deutschunterricht bei Studierenden für Lehramt Deutsch erhoben [3]. Die Ergebnisse können im Sinne der Lehrkräfteprofessionsentwicklung Hinweise zu abzusicherndem Fachwissen sowie prozeduralem Wissen in der Ausbildung künftiger Lehrpersonen für das Fach Deutsch geben.
[1] Monographie: Kretschmann, Tabea (2021): Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht: Theoretische Grundlagen und Konzepte für die Unterrichtspraxis (Sekundarstufe). Baltmannsweiler: Schneider. [Inhaltsverzeichnis: Kretschmann-Gliederung_final]
Aufsätze (Auswahl, u.a.):
Kretschmann, Tabea (2023): „Fachspezifische demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht: Ein Kurzüberblick“, Online-Publikation/Download siehe: Wissenschaftsblog des Lehrstuhls, Eintrag vom 21.02.2023.
Kretschmann, Tabea (2022): „Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Lehrplan 21 – Lektürevorschläge mit Bezug zu Grundrechten der Schweizerischen Bundesverfassung (Deutschunterricht Primar– und Sekundarstufe) [Stand Mai 2022]“, Online-Publikation/Download siehe Wissenschaftsblog des Lehrstuhls, Eintrag vom 21.05.2022.
Kretschmann, Tabea (2022): „Auswahlliste: Lektüren mit Bezug zu Grundrechten des Grundgesetzes (Deutschunterricht Primar- und Sekundarstufe) [Stand: März 2022]“, Online-Publikation/Download siehe Wissenschaftsblog des Lehrstuhls, Eintrag vom 20.03.2022. [Siehe auch Online-Seite des ISB „Politische und Interkulturelle Bildung“: https://www.lesen.bayern.de/politisch-interkulturell/]
Kretschmann, Tabea (2019): „Wie weit gilt die Religions- und Glaubensfreiheit? Eine Dilemmadiskussion über einen Auszug aus Ian McEwans Roman Kindeswohl„. In: Polis: Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (2019), S. 21-24.
Kretschmann, Tabea (2019): „Demokratische Grundwertebildung im Literaturunterricht: Theoretische Grundlagen, fachspezifische Potenziale und didaktische Zugangsweisen“. In: Sabine Anselm, Sieglinde Grimm, Berbeli Wanning (Hrsg.): Er-lesene Zukunft. Fragen der Werteerziehung mit Literatur, Göttingen: Rupprecht Verlag, S. 76 – 95.
Kretschmann, Tabea (2018): „Verfassungswerte im Deutschunterricht“. In: Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte (2018), S. 50-57.
[2] Monographie: Kretschmann, Tabea: Emotionale und kognitive Stimulierung durch narrative Texte: Ein empirischer Beitrag zur fachspezifischen demokratischen Grundwertebildung im Deutschunterricht [i. Vb.]
Aufsatz: Kretschmann, Tabea; Gölitz, Dietmar (2022): „Emotionale und kognitive Aktivierung durch narrative und faktuale Texte als Ansatzpunkt für demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht“. In: Michaela Gläser-Zikuda, Florian Hoffmann, Volker Frederking (Hrsg.): Emotionen im Unterricht. Psychologische, pädagogische und fachdidaktische Perspektiven. Kohlhammer.
[3] Aufsätze:
Kretschmann, Tabea (2022): „Demokratische Grundwertebildung: Erhebung des Vorwissens von Lehramtsstudierenden Deutsch zu Grundrechten des Grundgesetzes, Potenzialen des Deutschunterrichts und Bestimmungen des Beutelsbacher Konsenses“, Online-Publikation/Download siehe Wissenschaftsblog des Lehrstuhls, Eintrag vom 29.03.2022 / aktualisierte Fassung vom 18.05.2022.
Kretschmann, Tabea (2023): „Der Beutelsbacher Konsens als Teil des Professionswissens von Deutsch-Lehrkräften“, Online-Publikation/Download siehe Wissenschaftsblog des Lehrstuhls, Eintrag vom 16.01.2023.
Schulprojekt: „Wir feiern Bayern – 200 Jahre bayerische Verfassung, 100 Jahre Freistaat Bayern“
- Laufzeit: Juli 2017-Juli 2018
- Drittmittel: gefördert durch die Bayerische Staatskanzlei
- Inhaltliche Projektleitung: Dr. Tabea Kretschmann (FAU); Organisatorische Projektleitung: Ltd. RSchD Michael Waidhauser (Regierung von Oberbayern)
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der bayerischen Verfassung wurde in Schul- bzw. Unterrichtsprojekten an insgesamt neun verschiedenen oberbayerischen Sekundarschulen (Förder-, Mittel-, Real-, Berufsschulen und Gymnasien) zu ausgewählten ‚Verfassungswerten‘ gearbeitet. Bei Verfassungswerten handelt es sich um Wertvorstellungen, die Verfassungsnormen – hier der Bayerischen Verfassung – zugrunde liegen. Die für das Projekt ausgewählten Verfassungsartikel mit den korrespondierenden Wertvorstellungen entsprachen überwiegend, aber nicht ausschließlich, Grundrechten und -werten der Art. 1 bis 19 des Grundgesetzes.
Verfassungsnormen und -werte wie die Achtung der Menschenwürde (Art. 100 BayVerf), Glaubens- und Gewissensfreiheit (Art. 107 BayVerf), Meinungsfreiheit (Art. 110 BayVerf), Gleichberechtigung der Geschlechter (Art. 118 BayVerf), Diskriminierungsverbot von Menschen mit Behinderungen (Art. 118a BayVerf), „Liebe zur bayerischen Heimat“ als zentralem Bildungsziel (Art. 131 BayVerf) u.a.m. wurden sowohl im Fachunterricht – insbesondere dem Sozialkunde-, Deutsch- und DaZ-Unterricht – als auch in fächerübergreifenden Projekten in Regelklassen, Integrationsklassen und Arbeitsgemeinschaften bearbeitet. Ziel war es, die Bedeutung der Normen und Werte zu erschließen und mit den Ergebnissen der Projektarbeit auch für andere zugänglich zu machen.
Es wurden u.a. in Regelklassen Sozialkunde an einer Berufsschule mit Online-Programmen Comics zu Verfassungsnormen und -werten erstellt, die dann im DaZ-Unterricht in Berufsintegrationsklassen eingesetzt wurden, um mit Schülerinnen und Schülern mit Fluchthintergrund in Deutschland geltende Grundrechte und -werte zu besprechen. Ebenfalls in Berufsintegrationsklassen wurden im DaZ-Unterricht mit einer professionellen Poetry Slammerin Texte sowie mithilfe eines Schauspielers ein Theaterstück zu zu zentralen Verfassungsnormen und -werten entwickelt. Eine gymnasiale Deutschklasse der zehnten Jahrgangsstufe las in Kleingruppen verschiedene Lektüren, die dazu anregten, über Verfassungsnormen und -werte nachzudenken; die Lektüren wurden präsentiert und Rezensionen zu den Büchern in der Schülerzeitung veröffentlicht (z.B. George Orwells 1984: Demokratie, Meinungsfreiheit; Jane Austens Stolz und Vorurteil: Gleichberechtigung von Männern und Frauen; Édouard Louis‘ Das Ende von Eddy: Recht auf Entfaltung der eigenen Persönlichkeit, Diskriminierungsverbot). Die AG Schülerzeitung eines Gymnasiums erstellte eine Sonderausgabe, die sich Verfassungswerten widmete. Eine Oberstufenklasse übertrug – im Sinne der von Art. 131 BayVerf postulierten Förderung der ‚Liebe zur bayerischen Heimat‘ an Schulen und der curricular vorgesehenen Beschäftigung mit Dialekten im Deutschunterricht – ausgewählte Szenen von Goethes Faust in Mundart und inszenierte diese.
Die Ergebnisse des Projekts wurden bei einer öffentlichen Abschlussveranstaltung unter Beteiligung der Schulaufsicht und der Landespolitik präsentiert.
- Publikation: Kretschmann, Tabea (2018): „‚Wir feiern Bayern‘: 200 Jahre bayerische Verfassung – Schulprojekte und Unterrichtssequenzen zu Verfassungswerten“. In: SchulVerwaltung Bayern, 5, 164 – 168.
Entwicklungsprojekt: Online-Seminare für die Virtuelle Hochschule Bayern (VHB): „Ethische Bildung im Deutschunterricht“
- Kooperation der Lehrstühle für Deutschdidaktik an der FAU Erlangen-Nürnberg (Hauptantragsteller), LMU München und Universität Passau
- Laufzeit: Erarbeitungsphase 01.01.2018 – 28.02.2019; Kursangebot: ab 01.03.2019 für voraussichtlich fünf Jahre
- Drittmittel: gefördert durch die VHB (https://www.vhb.org/)
- 2 Kurse: a) Grund-, Mittel-, Berufsschulen; b) Realschulen und Gymnasien
- Projektaufgaben: Konzeption und Entwicklung der Kursstruktur sowie verschiedener Online-Module
Abstract:
Die Bedeutung des thematischen Schwerpunktes ‚Ethische Bildung im Deutschunterricht‘ ist sehr aktuell angesichts von Orientierungs-, Sinn- und Wertekrisen, die zunehmend auch und gerade bei Heranwachsenden in einer mehr und mehr plural strukturierten und unüberschaubar werdenden Welt zu beobachten sind.
Vor diesem Hintergrund hat der neue LehrplanPLUS ethische Bildung bzw. Werteorientierung zu einem zentralen Bildungsziel im Deutschunterricht gemacht. Für den Deutschunterricht im Gymnasium heißt es beispielsweise unter der Rubrik ‚Werteerziehung‘ im Fachprofil: „Es ist ein Ziel des Deutschunterrichts am Gymnasium, die Schülerinnen und Schülern dabei zu unterstützen, sich zu eigenständigen Persönlichkeiten zu entwickeln, die für sich und andere Verantwortung übernehmen. Besonders im Umgang mit literarischen Texten begegnen die Schülerinnen und Schüler exemplarischen ethisch-moralischen Fragestellungen. Sie hinterfragen Handlungsmotive und überprüfen, welche Konsequenzen sich aus bestimmten Verhaltensweisen für den Einzelnen und die Gemeinschaft ergeben. So verstehen die Schülerinnen und Schüler, dass Werte wie Ehrlichkeit, Toleranz und Hilfsbereitschaft das Fundament menschlichen Miteinanders sind, und richten ihr Handeln nach einem demokratisch verorteten Wertekanon aus.“ Diese Zielperspektiven und Aufgabenbeschreibungen sind im LehrplanPLUS erstmals mit dieser Betonung formuliert bzw. ausdifferenziert worden. Damit wird den neuen ethischen Herausforderungen Rechnung getragen, die sich in pädagogischen Handlungsfeldern vor dem Hintergrund veränderter Zeitsignaturen ergeben. Gerade der Deutschunterricht bietet dabei besondere Chancen, um Kindern und Jugendlichen beim Aufbau eines ethisch reflektierten Selbst- und Weltverhältnisses zu unterstützen. Darauf müssen angehende DeutschlehrerInnen vorbereitet sein.
Das VHB-Online-Seminar „Ethische Bildung im Deutschunterricht“ macht hierfür ein innovatives und zeitlich flexibel nutzbares Angebot für die Lehramtsstudierenden des Faches Deutsch. Da bei den neuen ethischen Problemstellungen mediale Fragen eine zentrale Rolle spielen, ergibt sich durch das digitale Lehr-Lern-Angebot eine besondere Koinzidenz von Lehrinhalt und Lehrform. Auf diese Weise werden jene Kompetenzen fachspezifisch und in adäquater medialer Form angebahnt, die auch die Standards für die Zukunftsstrategie der Bayerischen Staatsregierung zum Thema „Digitale Bildung in Schule, Hochschule und Kultur“ betonen: „Bayerische Schülerinnen und Schüler erwerben im Laufe ihrer Schulzeit kontinuierlich und systematisch alle notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten, Kompetenzen und Einstellungen, die ein eigenständiges sowie ethisch verantwortungsvolles Handeln in einer von Digitalisierung geprägten Lebenswelt ermöglichen.“
Module (Tabea Kretschmann):
- „Theorie: Fachspezifische Förderung ethischer Kompetenzen im Deutschunterricht als Beitrag zur schulischen Persönlichkeitsbildung„
- „Theorie: Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht“
- „Praxis: Förderung ethischer Kompetenzen am Beispiel einer Dilemmadiskussion zu Ian McEwans Roman Kindeswohl (10.-12. Klasse)“
- „Praxis: Ethisches Reflektieren im Kontext von Diskussionen, Debatten und Erörterungen am Beispiel eines umweltethischen Themas (ab 9. Klasse)“
- „Praxis: Demokratische Grundwertebildung im Kontext der Epoche der Aufklärung (ab 10. Klasse)“
- (zusammen mit Marina Goldenstein) „Praxis: Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht der Primarstufe: Am Beispiel der Arbeit mit dem Kinderbuch Malala – Für die Rechte der Mädchen (ab 2. Klasse)“
Kooperation: Online-Seminar für die Virtuelle Hochschule Bayern (VHB): „Was hat das mit mir zu tun? Nationalsozialismus und Holocaust als Themen im Deutschunterricht“
- Kooperation der Lehrstühle für Deutschdidaktik an der LMU München (Hauptantragsteller) und FAU Erlangen-Nürnberg
- Laufzeit: Erarbeitungsphase 01.01.2018 – 28.02.2019; Kursangebot: ab 01.03.2019 für voraussichtlich fünf Jahre
- Drittmittel: gefördert durch die VHB (https://www.vhb.org/)
- Projektaufgaben: Erstellung des Online-Moduls „Literatur, Holocaust und NS-Verbrechen – Zwischen Authentizität, Faktizität und Fiktionalität“
Vorträge
- "Förderung der digitalen Desinformationsresilienz im Zusammenhang internationaler politischer Desinformationskampagnen"
7. November 2024, Veranstaltung: ECHO - 10. Erlanger Kontaktstudium Deutsch - Grundrechte und -werte des Grundgesetzes im (Deutsch-)Unterrricht
27. September 2023, Veranstaltung: "Werteorientierte Schulleitung in einer vielfältigen Gesellschaft", Akademie für politische Bildung Tutzing in Kooperation mit der ALP Dillingen, Tutzing - Podiumsdiskussion - Wissenschaftlicher Thementag "Wertebildung im Lehramtsstudium"
23. März 2023, Veranstaltung: Wissenschaftlicher Thementag: "Wertebildung im Lehramtsstudium" (Veranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der FAU Erlangen-Nürnberg), URL: https://zfl.fau.de/thementag-wertebildung/ - Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht: Theorie, Empirie, Praxis
4. Mai 2022, Veranstaltung: Fortbildung, Gymnasium Max-Josef-Stift München - "Demokratische Grundrechte und Grundwerte im (Deutsch-)Unterricht"
11. März 2022, Veranstaltung: Werteorientierte Schulleitung in einer vielfältigen Gesellschaft, Akademie für politische Bildung Tutzing in Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen - "Fachspezifische demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht: Ein kriteriumsorientierter Vorwissenstest bei Studierenden für Lehramt Deutsch"
11. Februar 2022, Veranstaltung: Forschungskolloquium der Lehrstühle für Deutschdidaktik an den Universitäten Erlangen-Nürnberg, Regensburg, Oldenburg - Podiumsgespräch
18. Oktober 2021, Veranstaltung: Multiplikatorenveranstaltung zum Dialektportal: Interregionalkonferenz Dialekt (online); ALP Dillingen/ISB München - Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht: Theoretische Grundlagen, empirische Befunde, Unterrichtsbeispiele
30. Juni 2021, Veranstaltung: Online-Fortbildung (Ruperti Gymnasium Mühldorf u.a.) - Demokratische Grundrechte und Grundwerte im Deutschunterricht
23. April 2021, Veranstaltung: "Werteorientierte Schulleitung in einer multikulturellen Gesellschaft. (Online-)Fortbildungsseminar für Schulleiterinnen und Schulleiter", Akademie für politische Bildung Tutzing - Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht (Realschule/Gymnasium)
30. November 2019, Veranstaltung: Schulentwicklungstag für Oberbayern - Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht
6. November 2019, Veranstaltung: Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht - Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht (Fokus: Sekundarstufe)
25. Oktober 2019, Veranstaltung: 3. Bildungskonferenz: "Demokratie braucht Bildung" - Aktuelle Herausforderungen der demokratischen Grundwertebildung (nicht nur im Deutsch- und DaZ-Unterricht)
14. Oktober 2019, Veranstaltung: Dienstbesprechung der VertreterInnen der "Praktikumsschulen in Kommunikation" - Demokratische Grundwertebildung - Fokus: Deutsch-/DaZ-Unterricht
8. Juli 2019, Veranstaltung: Seminarleitertagung Grund-/Mittelschulen - Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht
7. Mai 2019, Veranstaltung: Politische Bildung und Verfassung - Demokratische Grundwertebildung im Deutsch- und DaZ-Unterricht (Vortrag + Workshop)
6. April 2019, Veranstaltung: Integration durch Bildung - "Dialekte und Mundartliteratur im Deutschunterricht (Sekundarstufe)"
21. März 2019, Veranstaltung: Fortbildung, Stiftung Wertebündnis Bayern / Regierung von Oberbayern, München - Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht der Sekundarstufe
20. Februar 2019, Veranstaltung: Fachtag Deutsch - Leseförderung: Lesekompetenzmodelle, Lesediagnostik, Ansätze zur Leseförderung
31. Januar 2019, Veranstaltung: Schulhausinterne Lehrerfortbildungen - Demokratische Grundwertebildung in Schule und Unterricht - Schwerpunkt Glaubensfreiheit und säkularer Staat
17. Januar 2019, Veranstaltung: Lehrgang für Seminarrektoren - Demokratische Grundwertebildung im gymnasialen Deutschunterricht
13. Dezember 2018, Veranstaltung: Demokratische Grundwertebildung im gymnasialen Deutschunterricht - Demokratische Grundwertebildung in Deutschklassen
28. November 2018, Veranstaltung: Tagung der Berater/innen und Ansprechpartner/innen Migration (Grund- und Mittelschulen) - Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht (alle Schularten)
21. November 2018, Veranstaltung: Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht (alle Schularten) - Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht
15. November 2018, Veranstaltung: Schulinterne Lehrerforbildung - Demokratie- und Wertebildung im Fachunterricht
12. November 2018, Veranstaltung: Demokratie- und Wertebildung im Fachunterricht - Wertebildung im Deutschunterricht (am Beispiel Bayern)
24. Oktober 2018, Veranstaltung: Fortbildung für eine Schuldelegation aus Tianjin - Demokratische Grundwertebildung in 'Deutschklassen' an Grund- und Mittelschulen
22. Oktober 2018, Veranstaltung: Demokratische Grundwertebildung in 'Deutschklassen' an Grund- und Mittelschulen - Politische Bildung im Deutschunterricht: Neue Zugänge und Inhalte im Kontext von Digitalisierung?
10. Juli 2018, Veranstaltung: Lernen digital - Wahrnehmung, Inhalt und Praxis in der Digitalität: Demokratieerziehung als Medienpädagogik? - Demokratische Grundwerte im Deutschunterricht
29. Juni 2018, Veranstaltung: Vortrag bei der Sommertagung des Arbeitskreises Deutschdidaktik an bayerischen Universitäten/ADBU - Verfassungswerte in Berufsintegrationsklassen
18. Juni 2018, Veranstaltung: Verfassungswerte in Berufsintegrationsklassen - Runder Tisch: "Annäherungen an ein schwieriges Thema: Wie hat die 'Flüchtlingskrise' die Politische Bildung in Deutschland verändert?"
16. Mai 2018, Veranstaltung: Runder Tisch: "Annäherungen an ein schwieriges Thema: Wie hat die 'Flüchtlingskrise' die Politische Bildung in Deutschland verändert?" - Landeszentrale für politische Bildung in Bayern, Augsburg - Verfassungswerte in Berufsintegrationsklassen
14. Mai 2018, Veranstaltung: Verfassungswerte in Berufsintegrationsklassen - Verfassungswerte in Berufsintegrationsklassen
16. Januar 2018, Veranstaltung: Ringvorlesung des Lehrstuhls für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache - Interne Fortbildung zu Verfassungswerten im Unterricht
13. November 2017, Veranstaltung: Interne Fortbildung zu Verfassungswerten im Unterricht, Mittelschule Am Luitpoldpark, Rosenheim - "Mundart in der Schule: Überblick über Lehrpläne und Projekte in Bayern"
14. Oktober 2017, Veranstaltung: Tagung des internationalen Dialektinstituts (IDI), Rothenburg o.d.T. - "'Dunkle Seiten' der Mundart-Lyrik jenseits von Kitsch und Kommerz: Streifzüge"
14. Oktober 2017, Veranstaltung: Tagung des internationalen Dialektinstituts (IDI), Rothenburg o.d.T. - Vermittlung von Verfassungswerten im Kontext schulischer Integrationsarbeit
26. Juni 2017, Veranstaltung: FAU SchulKolleg innovativ - Lesen - Mit Texten und anderen Medien umgehen
29. Mai 2017, Veranstaltung: "Lesen - Mit Texten und anderen Medien umgehen", ALP Dillingen - Vermittlung von Verfassungswerten in Berufsintegrationsklassen
18. Mai 2017, Veranstaltung: Vermittlung von Verfassungswerten in Berufsintegrationsklassen - Vermittlung von Verfassungswerten in Berufsintegrationsklassen
6. April 2017, Veranstaltung: Vermittlung von Verfassungswerten in Berufsintegrationsklassen - (Nicht nur) Fränkische Mundartliteratur im Deutschunterricht. Mit dem fränkischen Mundart-Autor Dr. Helmut Haberkamm
30. März 2017, Veranstaltung: "(Nicht nur) Fränkische Mundartliteratur im Deutschunterricht (mit dem fränkischen Mundart-Autor Dr. Helmut Haberkamm)", Fortbildung für Regierung von Mittelfranken, Nürnberg - "Wertebildungsprozesse und Verfassungswerte im Unterricht"
22. Februar 2017, Veranstaltung: Arbeitstagung der Akademie für Politik und Zeitgeschehen in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Wissenschaft und Kunst sowie der Stiftung Bildungspakt Bayern: "Flucht nach Bayern – Wie gelingt Demokratieerziehung?" - "Wertebildung, Sprachbildung und Schulentwicklung im interkulturellen Kontext"
20. Februar 2017, Veranstaltung: Fortbildungstagung für Schulräte, Regierungsschulräte und Seminarrektoren auf Regierungsebene, ALP Dillingen - Verfassungswerte in Berufsintegrationsklassen
1. Februar 2017, Veranstaltung: Verfassungswerte in Berufsintegrationsklassen - "Förderung der Erzähl- und Lesekompetenz"
16. Januar 2017, Veranstaltung: "Förderung der Erzähl- und Lesekompetenz", ALP Dillingen - "Deutsch als Zweitsprache: Wertebildung in der Klasse"
21. November 2016, Veranstaltung: ALP Dillingen - Integrationsarbeit und Verfassungswerte im Deutschunterricht
17. Juli 2016, Veranstaltung: ECHO-Kontaktstudium - (Nicht nur) Fränkische Mundartliteratur im Deutschunterricht. Mit dem fränkischen Mundart-Autor Dr. Helmut Haberkamm
15. März 2016, Veranstaltung: (Nicht nur) Fränkische Mundartliteratur im Deutschunterricht. Mit dem fränkischen Mundart-Autor Dr. Helmut Haberkamm - „Nuove Commedie in classe: Aktuelle Neubearbeitungen der Divina Commedia im Italienisch-Unterricht“
14. Juni 2014, Veranstaltung: Tagung: "Dante INTERMEDIAL – Die DIVINA COMMEDIA in Literatur und Medien", Universität Würzburg - „‚Nuove Commedie’ – Rivisitazioni moderne della Divina Commedia di Dante Alighieri“
8. September 2012, Veranstaltung: AIPI: „XX Convegno dell'Associazione Internazionale dei Professori di Italiano: L’Italia e le Arti. Lingua e Letteratura a dialogo con arte, musica e spettacolo“ - "Dante-Rezeption als Karnevaleske? Matile Asensis 'Millionenseller' Die Wächter des Kreuzes (El último Caton)"
14. Oktober 2006, Veranstaltung: Tagung des Netzwerks Mittelalter und Renaissance in der Romania - „Detective Dante. Zur Dante-Rezeption in Giulio Leonis Kriminalromanen im Spannungsfeld von Hoch- und Populärkultur“
7. Juni 2006, Veranstaltung: „Handeln / Verhandeln“: XXII. Forum Junge Romanistik - „‘Im Geheimnis der Begegnung‘: Spuren des intertextuellen Dialogs von Ingeborg Bachmann und Paul Celan im Hörspiel Der gute Gott von Manhattan“
1. Juni 2005, Veranstaltung: Forschungstreffen der Lehrstühle für Germanistische Literaturwissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg - „‘Ein Buch über die Hölle‘ – Auschwitz-Diskurs und Dante-Rezeption in Ingeborg Bachmanns Malina“
14. Januar 2005, Veranstaltung: „Writing against war / Schreiben gegen den Krieg“: Internationale Ingeborg Bachmann-Konferenz - „Die Kurtisane als Dichterin: Die Rime Veronica Francos zwischen petrarkistischem Lyrikdiskurs und literarischer Emanzipation“.
13. Juni 2003, Veranstaltung: XIX. Forum Junge Romanistik
Radio- / Fernsehbeiträge / Podcasts
- Demokratiebildung im Unterricht: Im Gespräch mit Dr. Tabea Kretschmann (2 Folgen)
8. November 2024, In: "Demokratiebildung im Unterricht", URL: https://www.klett-sprachen.de/demokratische-bildung/c-4725 - Lyrik verstehen: Der Begriff Lyrik
16. November 2016, In: "Telekolleg", URL: http://www.br.de/alphalernen/faecher/deutsch/1-lyrik-begriff-literarische-texte100.html - Lyrik verstehen: Mundart-Lyrik
16. November 2016, In: "Telekolleg", URL: http://www.br.de/extra/alphalernen/faecher/deutsch/3-mundart-lyrik-literaturform100.html - Lyrik verstehen: Was ist Lyrik?
16. November 2016, In: "Telekolleg", URL: http://www.br.de/alphalernen/faecher/deutsch/2-lyrik-merkmale-literarische-texte100.html
Kontakt
Raum: 1.130
E-Mail: tabea.kretschmann@fau.de
Aktueller Hinweis: Bitte kontaktieren Sie mich bei Bedarf per E-Mail; gerne kann dann ein Gesprächstermin (Telefon/Videokonferenz) vereinbart werden.
Philosophische Fakultät
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Regensburger Str. 160 D-90478 Nürnberg
Sprechstunden
Sprechstunde im Semester: montags, 9:00-10:00h. Bitte kontaktieren Sie mich für eine Terminvereinbarung vorab per E-Mail. (Für die Besprechung von entstehenden Abschlussarbeiten werden Termine nach Bedarf kurzfristig vereinbart; bitte kontaktieren Sie mich hierfür ebenfalls per E-Mail.)
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: Bitte kontaktieren Sie mich zur Vereinbarung eines Gesprächstermins (Zoom) per E-Mail.